Loading…
Nebenwirkungen der Immun-Checkpoint-Inhibitoren
Zusammenfassung Nach Zulassung der Immun-Checkpoint-Inhibitortherapie für das Nierenzellkarzinom im vergangenen Jahr findet diese „neue Immuntherapie“ nun weitere Verbreitung in der Urologie. Noch 2017 werden für das metastasierte Urothelkarzinom nach platinbasierter Vortherapie Zulassungen (Atezoli...
Saved in:
Published in: | Urologe. Ausgabe A 2017-04, Vol.56 (4), p.486-491 |
---|---|
Main Authors: | , , , , |
Format: | Article |
Language: | ger |
Subjects: | |
Citations: | Items that this one cites |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Zusammenfassung
Nach Zulassung der Immun-Checkpoint-Inhibitortherapie für das Nierenzellkarzinom im vergangenen Jahr findet diese „neue Immuntherapie“ nun weitere Verbreitung in der Urologie. Noch 2017 werden für das metastasierte Urothelkarzinom nach platinbasierter Vortherapie Zulassungen (Atezolizumab, Nivolumab, Pembrolizumab) erwartet. Mit zunehmendem Einsatz der Immun-Checkpoint-Inhibitoren steigen auch die Erfahrungen bezüglich Diagnostik und Management von immunvermittelten Nebenwirkungen. Obwohl von niedriger Inzidenz sind Grad-3/4-Nebenwirkungen von zentraler Bedeutung. Vorrangig sind Haut, Darm (Diarrhö, Kolitis), Leber, Lunge, endokrines System (Hypophysitis, Hyper-, Hypothyreose) und Niere betroffen. Die Diagnostik umfasst neben Routinelaborparametern einschließlich der Leberwerte ggf. auch zusätzlich Hormonwerte. Insbesondere bei der Pneumonitis sowie der Hypophysitis kann eine Bildgebung (High-resolution[HR]-Computertomographie [CT], Magnetresonanztomographie [MRT]) die Diagnose bestätigen. Die Behandlung immunvermittelter Nebenwirkungen setzt sich aus Therapieunterbrechung und der Gabe von Kortikosteroiden und ggf. weiteren Immunsuppressiva zusammen. Dosisanpassungen werden nicht vorgenommen. |
---|---|
ISSN: | 0340-2592 1433-0563 |
DOI: | 10.1007/s00120-017-0342-3 |