Loading…

Besser leben! Ein Seminar zur Stärkung der Selbstfürsorge von psychosozialen Fachkräften

Zusammenfassung Hintergrund Seit geraumer Zeit wird dem Konzept Selbstfürsorge verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Die Selbstfürsorge kann offensichtlich einen Beitrag zur Stärkung der psychischen Gesundheit leisten, was insbesondere vor dem Hintergrund arbeitsbedingter psychischer Belastungen bedeu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Prävention und Gesundheitsförderung 2020-02, Vol.15 (1), p.27-35
Main Authors: Dahl, Christina, Dlugosch, Gabriele E.
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Zusammenfassung Hintergrund Seit geraumer Zeit wird dem Konzept Selbstfürsorge verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Die Selbstfürsorge kann offensichtlich einen Beitrag zur Stärkung der psychischen Gesundheit leisten, was insbesondere vor dem Hintergrund arbeitsbedingter psychischer Belastungen bedeutsam scheint. Fragestellung Am Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung wurde das Seminar „Besser leben!-Selbstfürsorge für psychosoziale Fachkräfte“ konzipiert, mit dem Ziel, arbeitsbedingten Belastungsfolgen – wie Stress und Burnout – vorzubeugen. In einer Evaluationsstudie wurde die Wirksamkeit der Maßnahme untersucht. Material und Methoden Das „Besser leben!“-Seminar umfasst vier Einheiten und einen Praxistag. Im Seminar werden die Selbstfürsorge und eine achtsame Haltung gestärkt sowie psychoedukative Inhalte vermittelt. Theoretische Inputs, Übungen und Reflexionen wechseln sich ab. Impulse am Ende jeder Einheit helfen, die Selbstfürsorge in den Alltag zu integrieren. 84 psychosoziale Fachkräfte nahmen an der randomisiert-kontrollierten Evaluationsstudie teil. Ergebnisse Die Teilnahme an „Besser leben!“ führte zu einer Reduktion des Stresserlebens und des Ausmaßes an Erschöpfung sowie zu einer Erhöhung der Selbstfürsorge. Qualitative Daten belegen vielfältige positive Veränderungen, z. B. ein aktives Beitragen zum eigenen Wohlbefinden, indem Belastungen reduziert und Ressourcen genutzt werden. Die Veränderungen zeigten sich sowohl sechs Wochen als auch ca. 3 Jahre nach der Seminarteilnahme. Schlussfolgerungen Die Ergebnisse sprechen dafür, dass es gelungen ist, eine Intervention zu entwickeln, die einen Beitrag zur Förderung der psychischen Gesundheit psychosozialer Fachkräfte leistet. Mit der Selbstfürsorgepraxis scheint auch langfristig ein präventiver Nutzen einherzugehen.
ISSN:1861-6755
1861-6763
DOI:10.1007/s11553-019-00735-2