Loading…
Nutzung von Routinedaten bei der Evaluation gesundheitsbezogener Maßnahmen: Ein Beispiel für Datentriangulation von projektbezogenen Evaluationsdaten und Routinedaten
Hintergrund: Eine sekundäre Datenauswertung ergänzt eine Primärstudie, die ein telemedizinisches Nachsorgeprogramm evaluiert. Die Sekundärstudie prüft die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Gesamtbevölkerung und bietet Einblicke in das Nutzenpotenzial von Routinedaten. Methode: Zur Evaluation ei...
Saved in:
Published in: | Zeitschrift für evaluation 2020-04, Vol.19 (1), p.65-216 |
---|---|
Main Authors: | , , , , , |
Format: | Article |
Language: | ger |
Subjects: | |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Hintergrund: Eine sekundäre Datenauswertung ergänzt eine Primärstudie, die ein telemedizinisches Nachsorgeprogramm evaluiert. Die Sekundärstudie prüft die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Gesamtbevölkerung und bietet Einblicke in das Nutzenpotenzial von Routinedaten. Methode: Zur Evaluation einer webbasierten Rehabilitationsnachsorge (W-RENA) wurde eine kontrollierte zweiarmige prospektive Interventionsstudie (Interventionsgruppe n=63, Kontrollgruppe n=38) durchgeführt und die Machbarkeit einer Verschränkung mit einer Sekundärstudie (n=4.187) geprüft. Ergebnisse: Die Wiederaufnahmerate bei stationären psychiatrischen Krankenhausaufenthalten war im Ein-Jahres-Follow-Up in der Interventionsgruppe geringer als in der Kontrollgruppe. Diese Ergebnisse konnten anhand einer aus Routinedaten abgeleiteten Kontrollgruppe verifiziert werden. Zusätzlich erfolgten Subgruppenanalysen nach Geschlecht, Alter und Erkrankungsgruppe. Schlussfolgerungen: Die Studie zeigt, dass aus Routinedaten für eine externe Validierung geeignete Endpunkte abgeleitet werden können. Weiterführende Analysen sind durch datenschutzrechtliche, methodische und technische Herausforderungen eingeschränkt. |
---|---|
ISSN: | 1619-5515 |
DOI: | 10.31244/zfe.2020.01.04 |