Loading…

Kulturmedien, Kryokonservierung und Co. – relevante Einflussfaktoren im In‑vitro-Fertilisations-Labor

Zusammenfassung Die extrakorporale Befruchtung, die Kultur von Embryonen und die Kryokonservierung sind hinsichtlich der Gesundheit der entstehenden Kinder und möglichen Langzeitfolgen trotz mehr als 4 Mio. geborener Kinder weltweit noch nicht vollständig untersucht. Einerseits mangelte es anfänglic...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Gynäkologische Endokrinologie 2020-10, Vol.18 (4), p.199-203
Main Author: Baston-Büst, D. M.
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Zusammenfassung Die extrakorporale Befruchtung, die Kultur von Embryonen und die Kryokonservierung sind hinsichtlich der Gesundheit der entstehenden Kinder und möglichen Langzeitfolgen trotz mehr als 4 Mio. geborener Kinder weltweit noch nicht vollständig untersucht. Einerseits mangelte es anfänglich an einer vollständigen Erfassung von Patientinnen- und Patientendaten, andererseits sind viele Laborparameter bis heute nur zentrumsintern dokumentiert. Neben Gesundheitsdaten nach einer In-vitro-Fertilisations(IVF)-Behandlung bzw. intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) gibt es für den Einsatz von kontinuierlichen und sequenziellen Medien („1-step“ und „2-step“) relativ viele Daten zur Gesundheit der Kinder. Bei anderen Methoden, wie der Kryokonservierung mittels „slow freezing“ oder Vitrifikation, liegen häufig nur Geburtsgewicht, Geburtsmodus und Abortrate vor. Eine vollständige Datenerfassung, die neben allen Patientinnen- und Patientenparametern auch die Labordaten berücksichtigt, ist derzeit noch nicht verfügbar.
ISSN:1610-2894
1610-2908
DOI:10.1007/s10304-020-00337-8