Loading…

Modellbasierte urbane Überflutungsvorsorge

Zusammenfassung Jährlich verursachen zahlreiche konvektive Starkniederschlagsereignisse enorme Schäden und Kosten in den österreichischen Kommunen. Aufgrund ihrer komplexen räumlichen Strukturen und des von der Urbanisierung hervorgerufenen steigenden Versiegelungsgrads ist das Risiko einer Überflut...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 2021, Vol.73 (3-4), p.92-101
Main Authors: Reinstaller, Stefan, Muschalla, Dirk
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Zusammenfassung Jährlich verursachen zahlreiche konvektive Starkniederschlagsereignisse enorme Schäden und Kosten in den österreichischen Kommunen. Aufgrund ihrer komplexen räumlichen Strukturen und des von der Urbanisierung hervorgerufenen steigenden Versiegelungsgrads ist das Risiko einer Überflutung in urbanen Einzugsgebieten besonders hoch. Daher bedarf es Methoden und Werkzeuge, um mit dem steigenden Überflutungsrisiko in urbanen Einzugsgebieten umgehen zu können. Die Ausweisung von Überflutungsflächen innerhalb eines Einzugsgebiets gilt dabei als wesentliche Grundlage für die Ableitung geeigneter Maßnahmen zur Reduktion des Überflutungsrisikos. Integrierte 1D-2D-Modelle, welche die hydrologische Abflussbildung einerseits sowie den Oberflächenabfluss und den Kanalabfluss hydrodynamisch andererseits berücksichtigen, sind ein zuverlässiges Werkzeug, um die benötigten Zielgrößen – Wasserstand und Fließgeschwindigkeit – zur Ermittlung dieser Überflutungsflächen bestimmen und im Anschluss daran eine Risikoanalyse durchführen zu können. Das Ergebnis sind Überflutungsrisikokarten, die eine wertvolle Planungsgrundlage für die Kommunen darstellen. Die in diesem Beitrag vorgestellte Methodik beschreibt ein Schritt-für-Schritt-Vorgehen, wie Risikokarten in urbanen Einzugsgebieten von Planungsbüros und Kommunen erstellt werden können. Die Methodik ist gegliedert in eine Voruntersuchung zur Identifizierung der neuralgisch wichtigen Stellen, eine Detailanalyse für den Aufbau des integrierten 1D-2D-Modells sowie eine Risikoanalyse zur Erstellung der Überflutungsrisikokarten.
ISSN:0945-358X
1613-7566
DOI:10.1007/s00506-021-00746-4