Loading…

Laufbandbasierte Gangreferenzdaten für gesunde Probanden

HintergrundDie klinische Ganganalyse ist ein etabliertes Verfahren zur Beurteilung des menschlichen Gangs. Die Ganggeschwindigkeit ist eine der wichtigsten Bezugsgrößen, die den Gültigkeitsbereich von kinematischen und kinetischen Gangparametern maßgeblich bestimmt. Ziel der Studie war es, geschwind...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Manuelle Medizin 2018-04, Vol.56 (2), p.182-187
Main Authors: Lauenroth, A, Laudner, K, Schulze, S, Delank, K.-S, Fieseler, G, Schwesig, R
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that cite this one
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:HintergrundDie klinische Ganganalyse ist ein etabliertes Verfahren zur Beurteilung des menschlichen Gangs. Die Ganggeschwindigkeit ist eine der wichtigsten Bezugsgrößen, die den Gültigkeitsbereich von kinematischen und kinetischen Gangparametern maßgeblich bestimmt. Ziel der Studie war es, geschwindigkeitsabhängige Referenzdaten für das Gehen auf dem Laufband unter Berücksichtigung von Geschlecht, Größe und Körpermasse zu erheben, da diese für eine valide Interpretation essenziell sind.Probanden und MethodenAuf einem dynamometrischen Laufband absolvierten 141 gesunde Probanden 3 unterschiedliche Ganggeschwindigkeiten (2, 4, 6 km/h) über jeweils 30 s. Sowohl kinematische als auch kinetische Parameter wurden mit dem Zebris FDM-TF1.8 System (Fa. zebris Medical GmbH, Isny, Deutschland) erfasst.ErgebnisseIn 80 % (4/5) der kinematischen Gangparameter wurde ein signifikanter (η2 > 0,20) Einfluss der Ganggeschwindigkeit nachgewiesen. Dieser bewegte sich zwischen 89 % (Standphase: η2 = 0,887) und 98 % (Doppelschrittlänge: η2 = 0,982). Ein Geschlechtseffekt war bei 2 kinematischen Gangparametern (40 %) zu beobachten (Doppelschrittlänge: η2 = 0,209; Kadenz: η2 = 0,202).SchlussfolgerungDie Testergebnisse zeigen, dass die Ganggeschwindigkeit einen großen Einfluss auf die Kinematik des Gangs auf dem Laufband besitzt. Folglich sollte die Interpretation der Gangdaten in der klinischen Praxis unter Berücksichtigung der Ganggeschwindigkeit erfolgen. Die Verwendung einer standardisierten Geschwindigkeit wird für Längsschnittuntersuchungen dringend empfohlen.
ISSN:0025-2514
1433-0466
DOI:10.1007/s00337-017-0359-0