Loading…

Neurochirurgische Therapie der Hirnmetastasen

Ziel der neurochirurgischen Therapie von Hirnmetastasen ist die Beseitigung der lebensbedrohlichen Hirndrucksteigerung und die Rückbildung neurologischer Ausfälle. Eine präoperative Behandlung mit Dexamethason ist neben der Reduzierung des perifokalen Ödems ein wichtiges Diagnostikum. Sie dient zur...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Onkologie (Heidelberg, Germany) Germany), 2000-10, Vol.6 (10), p.939-947
Main Authors: Schackert, G, Steinmetz, A, Sobottka, S.B
Format: Article
Language:ger
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Ziel der neurochirurgischen Therapie von Hirnmetastasen ist die Beseitigung der lebensbedrohlichen Hirndrucksteigerung und die Rückbildung neurologischer Ausfälle. Eine präoperative Behandlung mit Dexamethason ist neben der Reduzierung des perifokalen Ödems ein wichtiges Diagnostikum. Sie dient zur Erkennung, ob die Tumoren funktionell-neurologisch hochwertige Areale unmittelbar betroffen haben, oder ob das Ödem zu neurologischen Ausfällen geführt hat.Hirnmetastasen entstehen meist im Endstadium der generalisierten Metastasierung. Das Gehirn ist jedoch auch, wie im Falle des malignen Melanoms, bevorzugtes primäres Metastasierungsorgan. Aus autoptischen Untersuchungen ist bekannt, daß 70–90% der Melanompatienten zerebrale Absiedlungen aufweisen [14].Unter konservativer palliativer Therapie haben Patienten mit zerebralen Metastasen eine Lebenserwartung von 1–3 Monaten [32]. Ein wichtiges Ziel der aktiven Behandlung ist neben der Verlängerung der Überlebenszeit die Verbesserung der Lebensqualität. In den letzten Jahren wurden wesentliche Parameter herausgearbeitet, die die Prognose der Patienten bestimmen und das weitere therapeutische Vorgehen festlegen:die Kontrolle des Primärtumors,das Ausmaß der extrazerebralen Metastasierung,das Zeitintervall zwischen Auftreten des Primärtumors und der Hirnmetastase,die Anzahl der zerebralen Metastasen,der Karnofsky-Status,das Alter des Patienten [1, 8, 9, 11, 18, 29].
ISSN:2731-7226
2731-7234
DOI:10.1007/s007610070039