Loading…
Rückenschmerz – Schmerzverarbeitung und aktive segmentale Stabilisation
Der vorliegende Beitrag soll Aspekte aufzeigen, die in die Konzeption zeitgemäßer Rückenschulprogramme integriert werden können. Vorgestellt werden konkret neuere Befunde zu Körpergefühl und Körperschema, die klinische Relevanz der aktiven Übungstherapie, kognitive Aspekte der Schmerzverarbeitung so...
Saved in:
Published in: | Manuelle Medizin 2011-04, Vol.49 (2), p.83-90 |
---|---|
Main Authors: | , , , |
Format: | Article |
Language: | ger |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Der vorliegende Beitrag soll Aspekte aufzeigen, die in die Konzeption zeitgemäßer Rückenschulprogramme integriert werden können. Vorgestellt werden konkret neuere Befunde zu Körpergefühl und Körperschema, die klinische Relevanz der aktiven Übungstherapie, kognitive Aspekte der Schmerzverarbeitung sowie die Bedeutung der Spiegelneurone für das praktische Üben. Einen Schwerpunkt bilden die theoretischen und praktischen Aspekte der segmentalen Stabilisation der Hals- und Lendenwirbelsäule. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen wird ein konzeptioneller Vorschlag für das aktive Üben unterbreitet. |
---|---|
ISSN: | 0025-2514 1433-0466 |
DOI: | 10.1007/s00337-011-0818-y |