Loading…

Darmmikrobiom und chronisch- entzündliche Darmerkrankung

ZUSAMMENFASSUNG Die intestinale Dysbiose steht weiterhin im Fokus der Erforschung der Pathogenese der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED). Die potenzielle Rolle der Darmmikrobiota bei der Entstehung einer CED umfasst eine Interaktion mit Genom und Immunsystem des Wirtes sowie mit verschiede...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:MMW Fortschritte der Medizin 2022-07, Vol.164 (Suppl 7), p.12-15
Main Author: Konturek, Peter C.
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:ZUSAMMENFASSUNG Die intestinale Dysbiose steht weiterhin im Fokus der Erforschung der Pathogenese der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED). Die potenzielle Rolle der Darmmikrobiota bei der Entstehung einer CED umfasst eine Interaktion mit Genom und Immunsystem des Wirtes sowie mit verschiedenen Umwelteinflüssen, Ernährung, Medikamenten, Industrialisierung usw. Andere Organe beeinflusst die intestinale Dysbiose negativ über die Darm-Hirn-Achse. Die Zusammensetzung der Mikrobiota und deren metabolische Aktivität hat bedeutenden Einfluss auf die Wirksamkeit der antientzündlichen Therapien. Die mikrobiombasierte Behandlung bei CED umfasst u. a. den Einsatz von Diät, Antibiotika, Pre-, Pro- und Synbiotika sowie Stuhltransplantation (FMT). Die Entwicklung von effektiven Therapien für CED-Patienten wird erst dann möglich sein, wenn die Interaktionen zwischen der Mikrobiota und deren Stoffwechselprodukten und dem Immunsystem des Wirtes besser verstanden werden. Schlüsselwörter: Darmmikrobiom, Dysbiose, chronisch-entzündliche Darmerkrankung, Biologika, personenorientierte Therapie Eingereicht am 6.12.2021 - akzeptiert am 14.12.2021
ISSN:1438-3276
1613-3560
DOI:10.1007/s15006-022-1230-3