Loading…

Diabetisches Fußsyndrom

Nachdem Deutschland hinsichtlich der Amputationszahlen lange Jahre europaweit im oberen Bereich lag, zeigt eine aktuelle große landesweite Studie einen Rückgang von Major- und Minoramputationen in der diabetischen verglichen mit der nichtdiabetischen Population. Kontrollintervalle des Fußbefundes in...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Diabetologie (Online) 2024-01, Vol.20 (1), p.92-102
Main Authors: Morbach, Stephan, Eckhard, Michael, Koller, Armin, Lobmann, Ralf, Müller, Eckhard, Reike, Heinrich, Risse, Alexander, Rümenapf, Gerhard, Spraul, Maximilian
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Nachdem Deutschland hinsichtlich der Amputationszahlen lange Jahre europaweit im oberen Bereich lag, zeigt eine aktuelle große landesweite Studie einen Rückgang von Major- und Minoramputationen in der diabetischen verglichen mit der nichtdiabetischen Population. Kontrollintervalle des Fußbefundes in Abhängigkeit vom individuellen Risikostatus Risikokategorie Risikoprofil Untersuchung 0 Keine periphere Neuropathie 1‑mal jährlich 1 Periphere Neuropathie 1‑mal alle 6 Monate 2 Periphere Neuropathie mit PAVK und/oder Fußdeformität Alle 3–6 Monate (Spezialist) 3 Periphere Neuropathie und Ulkus oder Amputation in der Vorgeschichte Alle 1–3 Monate (Spezialist) Zu jeder Fußuntersuchung, die integraler Bestandteil der Kontrollen im Rahmen der entsprechenden Disease-Management-Programme (DMP) für Typ-1- und Typ-2-Diabetes ist, gehören mindestens folgende Punkte: gezielte Anamnese (brennende oder stechende Schmerzen, Parästhesien, Taubheitsempfinden, Fehlen jeglicher Empfindung, [LOPS: „loss of protective sensation“]), beidseitige Fußuntersuchung: Hautstatus (Integrität, Turgor, Schweißbildung, Schwielen), Muskulatur, Deformitäten, Beweglichkeit, Hauttemperatur usw. und Prüfen der Drucksensibilität mit dem 10-g-Monofilament und/oder Prüfen der Vibrationsempfindung mit der Rydell-Seiffer-Stimmgabel, Palpation der Fußpulse (A. tibialis posterior, A. dorsalis pedis). Messung des arteriellen Verschlussdrucks über der A. dorsalis pedis und der A. tibialis posterior, Bestimmung des Knöchel-Arm-Index (ABI) sowie besser: Fußdeformation oder Zellulitis Regelmäßige Kontrolle der Füße 1 Oberflächliche Ulzeration Im Vordergrund stehen Druckentlastung und lokale Wundbehandlung 2 Tiefes Ulkus bis zur Gelenkkapsel, zu Sehnen oder zur Kapsel Im Vordergrund stehen Druckentlastung und lokale Wundbehandlung 3 Tiefes Ulkus mit Abszedierung, Osteomyelitis, Infektion der Gelenkkapsel Infektionskontrolle; unter systemischer Antibiose und konsequenter Druckentlastung kommt es meist zur Ausheilung kleinerer osteomyelitischer Herde, größere Herde müssen in der Regel reseziert werden; die Röntgenkontrolle hinkt dem tatsächlichen Zustand des Knochens etwas hinterher; bei klinisch gebessertem Befund kann man die Fortsetzung der Antibiose zusätzlich von Entzündungszeichen im Blut abhängig machen; normalerweise benötigen selbst kleinere Prozesse eine Antibiose von 6 und mehr Wochen Dauer 4 Begrenzte Nekrose im Vorfuß- oder Fersenbereich In der Behandlung geht es v. a. darum, die Amputationsgrenze m
ISSN:2731-7447
2731-7455
DOI:10.1007/s11428-023-01128-y