Loading…

Kreuzschmerzen im Fadenkreuz

Dieser Beitrag gibt einen Überblick, wann eine Bildgebung bei Lumbalgie sinnvoll ist. © Teeradej / stock.adobe.com Rückenschmerzen sind in der Bevölkerung sehr weit verbreitet. Radiografie und CT, sollte im Sinne des Strahlenschutzes nach dem ALARA-Prinzip („as low as reasonably achievable“) vorange...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:MMW Fortschritte der Medizin 2024-11, Vol.166 (19), p.56-63
Main Authors: Nüssel, Martin, Klink, Thorsten
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Dieser Beitrag gibt einen Überblick, wann eine Bildgebung bei Lumbalgie sinnvoll ist. © Teeradej / stock.adobe.com Rückenschmerzen sind in der Bevölkerung sehr weit verbreitet. Radiografie und CT, sollte im Sinne des Strahlenschutzes nach dem ALARA-Prinzip („as low as reasonably achievable“) vorangegangen werden. Erwähnenswert ist die relative Kontraindikation für die MRT bei Trägern eines Herzschrittmachers: Viele der heutzutage implantierten Herzschrittmacher sind grundsätzlich MRT-tauglich, erfordern jedoch eine Umprogrammierung auf den MRT-Modus vor dem Scan und bei Schrittmacherabhängigkeit eine kardiologische Überwachung während der Untersuchung. See PDF.] Akute Deckplattenimpressionsfraktur des LWK 2. a) Die konventionelle Röntgenaufnahme zeigt in seitlicher Projektion einen muldenförmigen Einbruch der Deckplatte des LWK 2. b) Das sagittale CT-Bild zeigt im Knochenfenster neben der Deckplattenimpression den horizontalen Frakturausläufer in die Hinterkante, weshalb aufgrund der Beteiligung des mittleren Pfeilers eine Instabilitätsrisiko besteht. c), d), e) Anhand der sagittalen MRT-Bilder in T1-, T2- und fettunterdrückter T2-(STIR-) Wichtung wird eine Spinalkanalstenose, eine Verletzung des hinteren Längsbandes und eine traumatische Myelopathie ausgeschlossen. Die Stärke der MRT liegt in der besseren Detektierbarkeit von diskoligamentären Verletzungen, Band-scheibenverletzungen oder traumatischen Hernierungen, traumatischen Myelopathien oder neuronalen Schäden. Anhand von stark flüssigkeitsgewichteten T2-Sequenzen mit Fettsättigung (z.B. STIR- oder TIRM-Sequenz) kann das Frakturalter (akut, in Heilung befindlich, chronisch) grob abgeschätzt werden.
ISSN:1438-3276
1613-3560
DOI:10.1007/s15006-024-4302-8