Loading…

Blicke in eine europäische Kulturgeschichte der öffentlichen Schwimm- und Freibäder als Teil der Krankheitsvorsorge. Interview mit Dr. Matthias Oloew (29.11.2021)

Wir kennen Sie als Autor einer Kulturgeschichte der öffentlichen Schwimmbäder und insofern gleich anschließend die Frage: Wie lässt sich denn beides miteinander verbinden? – Ich bin Leiter der Unternehmenskommunikation der Berliner Bäder-Betriebe, einem Unternehmen des Landes Berlin. Dort bin ich se...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR 2023-12, Vol.5 (1), p.45-50
Main Authors: Knopper, Françoise, Röseberg, Dorothee
Format: Article
Language:English
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Wir kennen Sie als Autor einer Kulturgeschichte der öffentlichen Schwimmbäder und insofern gleich anschließend die Frage: Wie lässt sich denn beides miteinander verbinden? – Ich bin Leiter der Unternehmenskommunikation der Berliner Bäder-Betriebe, einem Unternehmen des Landes Berlin. Dort bin ich seit 2009 tätig und bin verantwortlich für alle Bereiche der Kommunikation, von der Presse und Öffentlichkeitsarbeit bis zur politischen Kommunikation, oder Lobbyarbeit, wenn man so will. Ich stellte fest, dass man anhand der Architektur oder der Infrastruktur der Bäder – es geht nicht nur um Hallenbäder, sondern auch um Freibäder –, sehr gut kultur-, wie mentalitäts- und gesellschaftsgeschichtliche Aspekte nachzeichnen kann. [...]die Frage: Was ist nötig, damit die Menschen in angenehmer Art und Weise nicht nur baden, sondern gleichzeitig auch als soziale Wesen agieren können? Denn der Typ Berlin C, den es bis heute gibt, z. B. in Berlin-Mitte auf der Fischerinsel, war ein sehr gut durchdachtes, sehr funktionales und sehr ökonomisches Hallenschwimmbad, das eine moderne Sachlichkeit ausstrahlt, die bis heute zeitgemäß ist. Im Vergleich dazu sind die Hallenbadtypen in West-Berlin nicht ganz so konsequent: weder in ihrer seriellen Art, noch in ihrer Ökonomie, noch in ihrer Funktionalität.
ISSN:2545-3858
2545-3858
DOI:10.2478/sck-2023-0003