Loading…

Survey zu sensibilisierenden Inhaltsstoffen von oxidativen Haarfarben (Konsumenten- und Kabinettware) in Deutschland

Zusammenfassung Hintergrund Bestandteile oxidativer Haarfarben, wie z. B. p‐Toluylendiamin, sind zum einen teils hochpotente Kontaktallergene, zum anderen sind zahlreiche Verbraucher, Friseurkunden bzw. Friseure exponiert. Methodik Survey zur Exposition gegenüber aktiven Komponenten oxidativer Haarf...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2016-07, Vol.14 (7), p.707-716
Main Authors: Kirchlechner, Stephan, Hübner, Anja, Uter, Wolfgang
Format: Article
Language:English
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Zusammenfassung Hintergrund Bestandteile oxidativer Haarfarben, wie z. B. p‐Toluylendiamin, sind zum einen teils hochpotente Kontaktallergene, zum anderen sind zahlreiche Verbraucher, Friseurkunden bzw. Friseure exponiert. Methodik Survey zur Exposition gegenüber aktiven Komponenten oxidativer Haarfarben in Deutschland, basierend auf der Erfassung der qualitativen Produktrezeptur nach INCI, gesondert für Konsumenten‐ und die in den Salons verwendete „Kabinett“‐Ware, bei der auch das gemeinsame Vorkommen der Bestandteile dargestellt wird. Ergebnisse Die 20 am häufigsten verwendeten Stoffe sind nahezu ausnahmslos starke oder sehr starke Sensibilisatoren; Spitzenreiter ist p‐Toluylendiaminsulfat, das in 88 % aller Produkte enthalten ist. Zwischen Produkten im Einzelhandel und professionellen Produkten im Friseurfachhandel bestehen nur geringe Häufigkeitsunterschiede. Häufige Kombinationen bestehen zwischen p‐Toluylendiamin, Resorcin sowie m‐Aminophenol, wobei die Einsatzkonzentrationen, die in dieser Studie nicht untersucht werden konnten, je nach Nuance sehr unterschiedlich sind. Schlussfolgerungen Die univariate Betrachtung zeigt, dass die aktuelle „Friseurstoff‐Reihe“ der Deutschen Kontaktallergie‐Gruppe das Expositions‐Spektrum von Allergenen nicht gut abdeckt; überdies legen auch Ergebnisse anderer Studien nahe, dass eine Reihe weiterer Allergene getestet werden sollte. Darüber hinaus bedarf der Effekt einer kombinierten Exposition gegenüber mehreren Allergenen gleichzeitig, mit der besonderen dynamischen Allergokinetik oxidativer Haarfarben, hinsichtlich des Sensibilisierungsrisikos weiterer Forschung.
ISSN:1610-0379
1610-0387
DOI:10.1111/ddg.13099_g