Loading…

Achievement, insecurity and powerlessness. How upheavals in working life contributed to the rise of right-wing populism

ABSTRACT IN GERMAN: Das europäische Forschungsprojekt SIREN erfasste in acht europäischen Ländern die subjektiven Wahrnehmungen und Verarbeitungsformen der Umbrüche in der Arbeitswelt und setzte sie mit politischen Orientierungen in Beziehung. In diesem Artikel werden die Ergebnisse des qualitativen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:ÖZS. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 2005-01, Vol.30 (3), p.3-27
Main Authors: Flecker, Jörg, Kirschenhofer, Sabine, Krenn, Manfred, Papouschek, Ulrike
Format: Article
Language:ger
Subjects:
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:ABSTRACT IN GERMAN: Das europäische Forschungsprojekt SIREN erfasste in acht europäischen Ländern die subjektiven Wahrnehmungen und Verarbeitungsformen der Umbrüche in der Arbeitswelt und setzte sie mit politischen Orientierungen in Beziehung. In diesem Artikel werden die Ergebnisse des qualitativen Untersuchungsteils für Österreich zusammengefasst. Sie erlauben es, die erhöhte Akzeptanz rechtspopulistischer ideologischer Angebote in verschiedenen Bevölkerungsgruppen besser zu verstehen und diesbezügliche Thesen empirisch zuüberprüfen. Der Beitrag stellt insbesondere die Vielfalt der Ursachen für die Übernahme autoritär-ausgrenzender Haltungen und für die Attraktivität politischer Angebote des Rechtspopulismus in Form einer Typologie dar. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die subjektive Wahrnehmung und Verarbeitung des sozio-ökonomischen Wandels in politische Subjektivität umsetzt. // ABSTRACT IN ENGLISH: The European research project SIREN analysed subjective perceptions and interpretations of changes in working life and their interrelation with political orientations. This article presents the results of the qualitative part of the research in Austria. The findings lead to a better understanding of the appeal to various population groups of rightwing populism and allow and empirical scrutiny of related theses. In particular, the contribution describes, by way of a typology, the variety of reasons as to why people take on authoritarian-exclusivist orientations and accept right-wing populist political propositions. The core question is how subjective perceptions and interpretations of socioeconomic change are transformed into political subjectivity. Reprinted by permission of the VS Verlag für Sozialwissenschaften, Germany
ISSN:1011-0070