Loading…
"... and then I fall upon the client". Rationalisation and the endangerment of double subjectivity in interactive mobile elder work
ABSTRACT IN ENGLISH: The paper deals with recent tendencies in mobile elder care in Austria. Based on the approach of "interactive work" the peculiarities of direct person oriented service work are elaborated as work with/at a subject. This contains a double subjectivity, i.e. the subjecti...
Saved in:
Published in: | ÖZS. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 2004-01, Vol.29 (2), p.60-76 |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Article |
Language: | ger |
Subjects: | |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | ABSTRACT IN ENGLISH: The paper deals with recent tendencies in mobile elder care in Austria. Based on the approach of "interactive work" the peculiarities of direct person oriented service work are elaborated as work with/at a subject. This contains a double subjectivity, i.e. the subjectivity of the care worker and the client in the work process. On the basis of qualitative empirical results the contribution describes in a second step the representation of this double subjectivity in professional identities of employees. The consequences for the work in mobile elder care of recent tendencies towards economisation on and especially the resulted work strains for the employees are focused in the third part. Economisation and standardisation are seen as inadequate strategies because they ignore double subjectivity of work in mobile elder care. This kind of cost-efficiency measures endangers the health stability of the work force as well as the quality of service work and put the client in the role of an object. So the closing remarks try to draw some conclusions on the resulting dangers of the analysed tendencies for "help cultures" in mobile elder care. // ABSTRACT IN GERMAN: Der Beitrag beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungstendenzen in dem bislang kaum untersuchten Berufsfeld der mobilen Pflege. Dabei wird versucht, aus einer Analyse der beruflichen Praxisverständnisses und der Praxisformen der Pflegekräfte, also über eine Analyse der unmittelbaren Pflegearbeit in diesem Berufsfeld einen Beitrag zum übergeordneten Thema "Kulturen des Helfens" zu leisten. Im Herausarbeiten des spezifischen Charakters von Pflegearbeit und der Betonung von strukturellene Unterschieden zur stationären Pflege werden die Auswirkungen aktueller Bemühungen zur stärkeren Standardisierung dieser Arbeit verdeutlicht. In einem ersten Schritt werden die Besonderheiten direkt personenbezogener Dienstleistungsarbeit als interaktive Arbeit am/mit dem Subjekt herausgearbeitet. In einem zweiten Schritt wird auf der Basis empirischer Erhebungen der Frage nach deren Berücksichtigung in der beruflichen Identität und Praxis von mobilen Pflegekräften nachgegangen. Die Auswirkungen aktueller Tendenzen der Ökonomisierung und Standardisierung auf die Arbeit der Pflegekräfte und die damit verbundenen Belastungen bilden den dritten Teil des Beitrages. In den Schlussfolgerungen werden dann einige Thesen zu Arbeitskultur, Berufsethos und Pflegepraxis in der mobilen Pflege und deren Gefährdung durc |
---|---|
ISSN: | 1011-0070 |