Loading…
'Marketilisation' and 'individualisation'. Towards the production of social inequality in the second modernity
ABSTRACT IN ENGLISH: The article discusses the interaction of current developments of work on the one hand and an obviously increasing social inequality on the other hand. A certain answer to this question is delivered by the concept of »Reflexive Modernisation«: Based on a highly standardised works...
Saved in:
Published in: | Soziale Welt 2005-01, Vol.56 (2-3), p.247-266 |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Article |
Language: | ger |
Subjects: | |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | ABSTRACT IN ENGLISH: The article discusses the interaction of current developments of work on the one hand and an obviously increasing social inequality on the other hand. A certain answer to this question is delivered by the concept of »Reflexive Modernisation«: Based on a highly standardised worksphere there is a relative continuity of social inequality and an increasing differentiation and pluralisation especially of the >private life< outside the worksphere. Based on empirical findings about the development of work the central interpretation of the article is, that there might be a new quality within the ongoing process of individualisation due to the >internalisation of markets< as a main tendency of reorganisation and rationalisation of work. The result is a more >market-driven< process of individualisation within the worksphere - and a worsening of individual social inequality. // ABSTRACT IN GERMAN: Ausgehend von empirischen Beobachtungen zur Entwicklung von Arbeit diskutiert der Beitrag zwei Thesen - erstens: Die gegenwärtige Entwicklung ist durch die systematische Produktion und Zuspitzung sozialer Ungleichheiten gekennzeichnet. Ursache dieses Prozesses ist die weitergehende »Vermarktlichung« von Unternehmen und Arbeit (sowie gesellschaftlichen Institutionen). Zweitens: Die Antwort des Theoriekonzepts »Reflexive Modernisierung« auf die Frage nach der Entwicklung sozialer Ungleichheiten heißt: »Individualisierung«. Die gegenwärtige Entwicklung ist jedoch dadurch gekennzeichnet, dass die Vermarktlichung nun auf jene (betrieblichen und gesellschaftlichen) Institutionen durchschalägt, die zum Zeitpunkt der Entstehung der »Individualisierungsthese« noch als Puffer zwischen Individuen und Märkten wirksam waren und so auch die ungleichheitsgenerierenden Effekte einer Vermarktlichung abfederten. Eine neue Stufe der Vermarktlichung moderner Gesellschaft bewirkt zugleich eine neue Qualität des modernen Individualisierungsprozesses. Die Individualisierung, zunächst lebensweltliche Differenzierung von Orientierungen und Lagen, kehrt nun die Ökonomie zurück: Als Zuspitzung individueller Ungleichheit der Beschäftligungs- und Arbeitsbedingungen sowie als ambivalenter Prozess der Subjektivierung von Arbeit. Reprinted by permission of Nomos Verlagsgesellschaft |
---|---|
ISSN: | 0038-6073 |