Loading…

Die Rolle der Muskulatur in der Manuellen Medizin

Aber auch in Bereichen der Medizin, in denen bislang der Fokus ausschließlich auf nichtmuskuläre Parameter gerichtete war, kommt es zu einer zunehmenden Berücksichtigung der Muskulatur. Dies gipfelt in der Aussage, dass der Untersuchung bzw. Im Bereich der Grundlagenforschung beschäftigen sich die m...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Manuelle Medizin 2003-08, Vol.41 (4), p.264-267
Main Author: Beyer, W. F.
Format: Article
Language:ger
Citations: Items that this one cites
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
cited_by
cites cdi_FETCH-LOGICAL-c172t-cfbba131591ce88962290998ac4441896b7df4cc28bbaf4a42a13e96674f18743
container_end_page 267
container_issue 4
container_start_page 264
container_title Manuelle Medizin
container_volume 41
creator Beyer, W. F.
description Aber auch in Bereichen der Medizin, in denen bislang der Fokus ausschließlich auf nichtmuskuläre Parameter gerichtete war, kommt es zu einer zunehmenden Berücksichtigung der Muskulatur. Dies gipfelt in der Aussage, dass der Untersuchung bzw. Im Bereich der Grundlagenforschung beschäftigen sich die meisten Forscher mit immunhistochemischen und ultrastrukturellen Veränderungen, aber nur wenige wie beispielsweise Siegfried Mense mit klinischen Aspekten der Muskulatur bzw. ihrer funktionellen Störungen. Alltägliche und praxisrelevante Parameter wie Verkürzung, Triggerpunkte, Tonusveränderung durch unterschiedliche Gelenkpositionierung und viele andere sind nicht existent. Ein weiteres auffälliges Phänomen bei der Beschäftigung mit dem Thema Muskulatur besteht darin, dass in den meisten manualmedizinischen und physiotherapeutischen Lehrbüchern und Artikeln zwar viel über Muskulatur geschrieben und berichtet wird, dass jedoch nur selten die Orginalliteratur angegeben wird und so gut wie nie eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Arbeiten erfolgt. Unterschieden werden neben diesem Teufelskreismodell ("vicious cycle model") das Schmerzadaptationsmodell ("pain adaptation model") und das neuromuskuläre Aktivationsmodell ("neuromuscular activation model") [22]. Die Nozizeptoren in der Muskulatur stellen keine einheitliche Population dar. Histologisch handelt es sich um freie Nervenendigungen, die von langsam leitenden Typ-III- bzw. Ein gewichtiges Argument gegen das "Teufelskreismodell" besteht darin, dass im Tierexperiment die schmerzhafte Reizung eines Muskels sowohl zur Inhibition als auch zur Stimulation von α-Motoneuronen führen kann. Ein weiteres Argument besteht darin, dass nach intramuskulärer Injektion hypertoner Kochsalzlösung ein lang anhaltender Schmerz aber nur eine kurz anhaltende erhöhte EMG-Aktivität resultieren. Aber auch im Bereich funktioneller Störungen bzw. manualmedizinischer Therapien zeigen sich solche Auswirkungen von Gelenkbehandlungen auf die Muskulatur. Speziell beim Rückenschmerz werden veränderte Muster der neuromuskulären Aktivierung und Rekrutierung beschrieben. Zusammengefasst besteht somit zwischen Schmerz, Gelenk und Muskulatur eine intensive Wechselbeziehung. Bei Palpation kommt es zu einer kurzen fühlbaren Kontraktion ("local twitch response"), einer unwillkürlichen Ausgleichsbewegung ("jump sign") sowie zu einem "referred pain" [24].
doi_str_mv 10.1007/s00337-003-0235-y
format article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_miscellaneous_771621896</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2918057267</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c172t-cfbba131591ce88962290998ac4441896b7df4cc28bbaf4a42a13e96674f18743</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpdkE9LAzEQxYMoWKsfwNuCB0_RmSSbP0epVoUWQfQc0jQLW7e7NWkO9dObsp68vGFmfjwej5BrhDsEUPcJgHNFi1JgvKaHEzJBwcsmpDwlEwBWU1ajOCcXKW0AQAuUE4KPbajeh64L1TrEapnTV-7cPseq7ceL63Mo775ahnX70_aX5KxxXQpXf3NKPudPH7MXunh7fp09LKhHxfbUN6uVQ461QR-0NpIxA8Zo54UQWPaVWjfCe6YL1wgnWKGDkVKJBrUSfEpuR99dHL5zSHu7bZMvUVwfhpysUijZ0aiQN__IzZBjX8JZZlBDrZhUhcKR8nFIKYbG7mK7dfFgEeyxQzt2aIvaY4f2wH8ByPBiGA</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2918057267</pqid></control><display><type>article</type><title>Die Rolle der Muskulatur in der Manuellen Medizin</title><source>Springer Nature:Jisc Collections:Springer Nature Read and Publish 2023-2025: Springer Reading List</source><creator>Beyer, W. F.</creator><creatorcontrib>Beyer, W. F.</creatorcontrib><description>Aber auch in Bereichen der Medizin, in denen bislang der Fokus ausschließlich auf nichtmuskuläre Parameter gerichtete war, kommt es zu einer zunehmenden Berücksichtigung der Muskulatur. Dies gipfelt in der Aussage, dass der Untersuchung bzw. Im Bereich der Grundlagenforschung beschäftigen sich die meisten Forscher mit immunhistochemischen und ultrastrukturellen Veränderungen, aber nur wenige wie beispielsweise Siegfried Mense mit klinischen Aspekten der Muskulatur bzw. ihrer funktionellen Störungen. Alltägliche und praxisrelevante Parameter wie Verkürzung, Triggerpunkte, Tonusveränderung durch unterschiedliche Gelenkpositionierung und viele andere sind nicht existent. Ein weiteres auffälliges Phänomen bei der Beschäftigung mit dem Thema Muskulatur besteht darin, dass in den meisten manualmedizinischen und physiotherapeutischen Lehrbüchern und Artikeln zwar viel über Muskulatur geschrieben und berichtet wird, dass jedoch nur selten die Orginalliteratur angegeben wird und so gut wie nie eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Arbeiten erfolgt. Unterschieden werden neben diesem Teufelskreismodell ("vicious cycle model") das Schmerzadaptationsmodell ("pain adaptation model") und das neuromuskuläre Aktivationsmodell ("neuromuscular activation model") [22]. Die Nozizeptoren in der Muskulatur stellen keine einheitliche Population dar. Histologisch handelt es sich um freie Nervenendigungen, die von langsam leitenden Typ-III- bzw. Ein gewichtiges Argument gegen das "Teufelskreismodell" besteht darin, dass im Tierexperiment die schmerzhafte Reizung eines Muskels sowohl zur Inhibition als auch zur Stimulation von α-Motoneuronen führen kann. Ein weiteres Argument besteht darin, dass nach intramuskulärer Injektion hypertoner Kochsalzlösung ein lang anhaltender Schmerz aber nur eine kurz anhaltende erhöhte EMG-Aktivität resultieren. Aber auch im Bereich funktioneller Störungen bzw. manualmedizinischer Therapien zeigen sich solche Auswirkungen von Gelenkbehandlungen auf die Muskulatur. Speziell beim Rückenschmerz werden veränderte Muster der neuromuskulären Aktivierung und Rekrutierung beschrieben. Zusammengefasst besteht somit zwischen Schmerz, Gelenk und Muskulatur eine intensive Wechselbeziehung. Bei Palpation kommt es zu einer kurzen fühlbaren Kontraktion ("local twitch response"), einer unwillkürlichen Ausgleichsbewegung ("jump sign") sowie zu einem "referred pain" [24].</description><identifier>ISSN: 0025-2514</identifier><identifier>EISSN: 1433-0466</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s00337-003-0235-y</identifier><language>ger</language><publisher>Heidelberg: Springer Nature B.V</publisher><ispartof>Manuelle Medizin, 2003-08, Vol.41 (4), p.264-267</ispartof><rights>Springer-Verlag 2003.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c172t-cfbba131591ce88962290998ac4441896b7df4cc28bbaf4a42a13e96674f18743</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Beyer, W. F.</creatorcontrib><title>Die Rolle der Muskulatur in der Manuellen Medizin</title><title>Manuelle Medizin</title><description>Aber auch in Bereichen der Medizin, in denen bislang der Fokus ausschließlich auf nichtmuskuläre Parameter gerichtete war, kommt es zu einer zunehmenden Berücksichtigung der Muskulatur. Dies gipfelt in der Aussage, dass der Untersuchung bzw. Im Bereich der Grundlagenforschung beschäftigen sich die meisten Forscher mit immunhistochemischen und ultrastrukturellen Veränderungen, aber nur wenige wie beispielsweise Siegfried Mense mit klinischen Aspekten der Muskulatur bzw. ihrer funktionellen Störungen. Alltägliche und praxisrelevante Parameter wie Verkürzung, Triggerpunkte, Tonusveränderung durch unterschiedliche Gelenkpositionierung und viele andere sind nicht existent. Ein weiteres auffälliges Phänomen bei der Beschäftigung mit dem Thema Muskulatur besteht darin, dass in den meisten manualmedizinischen und physiotherapeutischen Lehrbüchern und Artikeln zwar viel über Muskulatur geschrieben und berichtet wird, dass jedoch nur selten die Orginalliteratur angegeben wird und so gut wie nie eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Arbeiten erfolgt. Unterschieden werden neben diesem Teufelskreismodell ("vicious cycle model") das Schmerzadaptationsmodell ("pain adaptation model") und das neuromuskuläre Aktivationsmodell ("neuromuscular activation model") [22]. Die Nozizeptoren in der Muskulatur stellen keine einheitliche Population dar. Histologisch handelt es sich um freie Nervenendigungen, die von langsam leitenden Typ-III- bzw. Ein gewichtiges Argument gegen das "Teufelskreismodell" besteht darin, dass im Tierexperiment die schmerzhafte Reizung eines Muskels sowohl zur Inhibition als auch zur Stimulation von α-Motoneuronen führen kann. Ein weiteres Argument besteht darin, dass nach intramuskulärer Injektion hypertoner Kochsalzlösung ein lang anhaltender Schmerz aber nur eine kurz anhaltende erhöhte EMG-Aktivität resultieren. Aber auch im Bereich funktioneller Störungen bzw. manualmedizinischer Therapien zeigen sich solche Auswirkungen von Gelenkbehandlungen auf die Muskulatur. Speziell beim Rückenschmerz werden veränderte Muster der neuromuskulären Aktivierung und Rekrutierung beschrieben. Zusammengefasst besteht somit zwischen Schmerz, Gelenk und Muskulatur eine intensive Wechselbeziehung. Bei Palpation kommt es zu einer kurzen fühlbaren Kontraktion ("local twitch response"), einer unwillkürlichen Ausgleichsbewegung ("jump sign") sowie zu einem "referred pain" [24].</description><issn>0025-2514</issn><issn>1433-0466</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2003</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNpdkE9LAzEQxYMoWKsfwNuCB0_RmSSbP0epVoUWQfQc0jQLW7e7NWkO9dObsp68vGFmfjwej5BrhDsEUPcJgHNFi1JgvKaHEzJBwcsmpDwlEwBWU1ajOCcXKW0AQAuUE4KPbajeh64L1TrEapnTV-7cPseq7ceL63Mo775ahnX70_aX5KxxXQpXf3NKPudPH7MXunh7fp09LKhHxfbUN6uVQ461QR-0NpIxA8Zo54UQWPaVWjfCe6YL1wgnWKGDkVKJBrUSfEpuR99dHL5zSHu7bZMvUVwfhpysUijZ0aiQN__IzZBjX8JZZlBDrZhUhcKR8nFIKYbG7mK7dfFgEeyxQzt2aIvaY4f2wH8ByPBiGA</recordid><startdate>20030801</startdate><enddate>20030801</enddate><creator>Beyer, W. F.</creator><general>Springer Nature B.V</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>3V.</scope><scope>7X7</scope><scope>7XB</scope><scope>8FI</scope><scope>8FJ</scope><scope>8FK</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>BENPR</scope><scope>CCPQU</scope><scope>FYUFA</scope><scope>GHDGH</scope><scope>K9.</scope><scope>M0S</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope></search><sort><creationdate>20030801</creationdate><title>Die Rolle der Muskulatur in der Manuellen Medizin</title><author>Beyer, W. F.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c172t-cfbba131591ce88962290998ac4441896b7df4cc28bbaf4a42a13e96674f18743</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2003</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Beyer, W. F.</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>Health &amp; Medical Collection</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Hospital Premium Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Health Research Premium Collection</collection><collection>Health Research Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ProQuest Health &amp; Medical Complete (Alumni)</collection><collection>Health &amp; Medical Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><jtitle>Manuelle Medizin</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Beyer, W. F.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Die Rolle der Muskulatur in der Manuellen Medizin</atitle><jtitle>Manuelle Medizin</jtitle><date>2003-08-01</date><risdate>2003</risdate><volume>41</volume><issue>4</issue><spage>264</spage><epage>267</epage><pages>264-267</pages><issn>0025-2514</issn><eissn>1433-0466</eissn><abstract>Aber auch in Bereichen der Medizin, in denen bislang der Fokus ausschließlich auf nichtmuskuläre Parameter gerichtete war, kommt es zu einer zunehmenden Berücksichtigung der Muskulatur. Dies gipfelt in der Aussage, dass der Untersuchung bzw. Im Bereich der Grundlagenforschung beschäftigen sich die meisten Forscher mit immunhistochemischen und ultrastrukturellen Veränderungen, aber nur wenige wie beispielsweise Siegfried Mense mit klinischen Aspekten der Muskulatur bzw. ihrer funktionellen Störungen. Alltägliche und praxisrelevante Parameter wie Verkürzung, Triggerpunkte, Tonusveränderung durch unterschiedliche Gelenkpositionierung und viele andere sind nicht existent. Ein weiteres auffälliges Phänomen bei der Beschäftigung mit dem Thema Muskulatur besteht darin, dass in den meisten manualmedizinischen und physiotherapeutischen Lehrbüchern und Artikeln zwar viel über Muskulatur geschrieben und berichtet wird, dass jedoch nur selten die Orginalliteratur angegeben wird und so gut wie nie eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Arbeiten erfolgt. Unterschieden werden neben diesem Teufelskreismodell ("vicious cycle model") das Schmerzadaptationsmodell ("pain adaptation model") und das neuromuskuläre Aktivationsmodell ("neuromuscular activation model") [22]. Die Nozizeptoren in der Muskulatur stellen keine einheitliche Population dar. Histologisch handelt es sich um freie Nervenendigungen, die von langsam leitenden Typ-III- bzw. Ein gewichtiges Argument gegen das "Teufelskreismodell" besteht darin, dass im Tierexperiment die schmerzhafte Reizung eines Muskels sowohl zur Inhibition als auch zur Stimulation von α-Motoneuronen führen kann. Ein weiteres Argument besteht darin, dass nach intramuskulärer Injektion hypertoner Kochsalzlösung ein lang anhaltender Schmerz aber nur eine kurz anhaltende erhöhte EMG-Aktivität resultieren. Aber auch im Bereich funktioneller Störungen bzw. manualmedizinischer Therapien zeigen sich solche Auswirkungen von Gelenkbehandlungen auf die Muskulatur. Speziell beim Rückenschmerz werden veränderte Muster der neuromuskulären Aktivierung und Rekrutierung beschrieben. Zusammengefasst besteht somit zwischen Schmerz, Gelenk und Muskulatur eine intensive Wechselbeziehung. Bei Palpation kommt es zu einer kurzen fühlbaren Kontraktion ("local twitch response"), einer unwillkürlichen Ausgleichsbewegung ("jump sign") sowie zu einem "referred pain" [24].</abstract><cop>Heidelberg</cop><pub>Springer Nature B.V</pub><doi>10.1007/s00337-003-0235-y</doi><tpages>4</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0025-2514
ispartof Manuelle Medizin, 2003-08, Vol.41 (4), p.264-267
issn 0025-2514
1433-0466
language ger
recordid cdi_proquest_miscellaneous_771621896
source Springer Nature:Jisc Collections:Springer Nature Read and Publish 2023-2025: Springer Reading List
title Die Rolle der Muskulatur in der Manuellen Medizin
url http://sfxeu10.hosted.exlibrisgroup.com/loughborough?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-23T00%3A14%3A51IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Die%20Rolle%20der%20Muskulatur%20in%20der%20Manuellen%20Medizin&rft.jtitle=Manuelle%20Medizin&rft.au=Beyer,%20W.%20F.&rft.date=2003-08-01&rft.volume=41&rft.issue=4&rft.spage=264&rft.epage=267&rft.pages=264-267&rft.issn=0025-2514&rft.eissn=1433-0466&rft_id=info:doi/10.1007/s00337-003-0235-y&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E2918057267%3C/proquest_cross%3E%3Cgrp_id%3Ecdi_FETCH-LOGICAL-c172t-cfbba131591ce88962290998ac4441896b7df4cc28bbaf4a42a13e96674f18743%3C/grp_id%3E%3Coa%3E%3C/oa%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2918057267&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true