Loading…
Evaluation der Hautkrebsfrüherkennung in Deutschland – Teilnahme, Tumordetektion und Intervalltumoren auf Grundlage von GKV‐Daten
Zusammenfassung Hintergrund und Ziele Die steigende Hautkrebshäufigkeit in Deutschland hat den Bedarf an sekundärpräventiven Maßnahmen erhöht. Hierfür wurde zum 01.07.2008 ein gesetzliches Hautkrebsscreening für Versicherte ab 35 Jahren eingeführt. Ziel dieses Arbeitspakets im Innovationsfonds‐Proje...
Saved in:
Published in: | Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2023-12, Vol.21, p.3-12 |
---|---|
Main Authors: | , , , , , , , , |
Format: | Article |
Language: | English |
Subjects: | |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Zusammenfassung
Hintergrund und Ziele
Die steigende Hautkrebshäufigkeit in Deutschland hat den Bedarf an sekundärpräventiven Maßnahmen erhöht. Hierfür wurde zum 01.07.2008 ein gesetzliches Hautkrebsscreening für Versicherte ab 35 Jahren eingeführt. Ziel dieses Arbeitspakets im Innovationsfonds‐Projekt „Perspektiven einer multimodalen Evaluation der Hautkrebsfrüherkennung“ (Pertimo) war die Erprobung einer Evaluation des Hautkrebsscreenings anhand von Sekundärdaten.
Patienten und Methodik
Datengrundlage waren gesetzlich Versicherte der DAK‐Gesundheit ab 35 Jahren, die zum 31.12.2010 versichert waren und bis Ende 2015 nachbeobachtet wurden. Die Raten der Teilnahme sowie der im Hautkrebsscreening entdeckten Hauttumoren (Tumordetektionen) und der Intervalltumoren, welche innerhalb von zwei Jahren nach einem befundfreien Hautkrebsscreening auftraten, wurden berechnet.
Ergebnisse
Die zweijährliche Hautkrebsscreening‐Inanspruchnahmerate in 2014 und 2015 lag bei Frauen bei 33,6% und bei Männern bei 32,6%. Von den Gescreenten hatten 4,2% im Zuge des Hautkrebsscreenings einen Hautkrebsbefund (Tumordetektion). Von allen inzidenten Hautkrebsdiagnosen (2012–2015) wurden 50,1% im Hautkrebsscreening entdeckt. Bei 1,5% der Versicherten mit Hautkrebsscreening ohne Befund wurde in den folgenden zwei Jahren ein inzidenter Hauttumor diagnostiziert (Intervalltumor).
Schlussfolgerungen
Die Daten der gesetzlichen Krankenversicherung bildeten das Hautkrebsscreening‐Geschehen in Deutschland ab und verdeutlichten die Wichtigkeit von Dermatologen im Screeningprozess. Die Analyse lieferte wichtige neue Erkenntnisse. |
---|---|
ISSN: | 1610-0379 1610-0387 |
DOI: | 10.1111/ddg.15170_g |